Christiane Bungert
Diplom-Pädagogin
- schulsozialarbeit.teichwiesenschule@korntal-muenchingen.de
- christiane.bungert@tws-km.de
- 0711 / 83 67 17 18
- Zimmer 0.11
- Mo-Fr 8:00-13:00 u.n.V
Schulsozialarbeit an der TWS
Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot, dass sich an alle Eltern, alle Schüler und Schülerinnen sowie alle Lehrkräfte der Teichwiesenschule richtet.
Träger der Schulsozialarbeit ist die Stadt Korntal-Münchingen.
Die Schulsozialarbeit spielt an der Teichwiesenschule eine feste Rolle im Schulleben.

Sozialpädagogische Projekte und Gruppenarbeiten zum ´sozialen Lernen` mit unserer Schulsozialarbeiterin Christiane Bungert sind in unserem Sozialcurriculum für die einzelnen Klassenstufen fest verankert.
Flankiert und ergänzt wird diese kontinuierliche Arbeit durch die Begleitung der Klassen auf Lerngängen, Ausflügen, Schullandheimen und Festen.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit ist die ressourcenorientierte Beratung und Unterstützung von Kindern, Eltern, Personensorgeberechtigten und Lehrkräften in besonderen Lebens- und Lernsituationen. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg Lösungsansätze zu finden und sie Schritt für Schritt umzusetzen. In dem Prozess steht die Förderung Ich-kompetenz und ggf. die Vermittlung weiterer Hilfsangebote in der Region im Vordergrund.
In der Prävention werden Angebote zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung unterbreitet. Ziel ist die Förderung und Stärkung der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzelnen entsprechend der Life-Skills der WHO. Im Fokus stehen Hilfen u.a. für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen, um problematische Entwicklungen abzuwenden.
Konfliktfähigkeit und-bearbeitung ist in der Prävention wie in der Intervention ein zentrales Thema: Von der Selbstwahrnehmung über die Fähigkeit zur Hilfe zur Selbsthilfe bis zur professionellen Hilfe in (schwerwiegenden) Konflikten geht es um den Aufbau einer akzeptierten Konfliktkultur, die von allen an der Teichwiesenschule (vor-) gelebt wird.
Genauso wichtig ist die Arbeit im Bereich in der Demokratiebildung auf Schul-, Klassen-, Eltern- und Schülerebene. Kinder haben Rechte, die sie kennenlernen sollten. Grundbaustein ist die Akzeptanz der Würde aller Menschen in einem gemeinsamen Wertesystem. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten der Selbst- und Mitbestimmung an Prozessen im Schulleben.
Die Mitgestaltung bei der Schulentwicklung ist aus der kontinuierlichen pädagogischen Arbeit ein wichtiger Faktor. Die sozialpädagogische Fachkompetenz bildet dabei einen wichtigen Baustein. Schule entwickelt sich am effektivsten aus einer multiprofessionellen Perspektive.