Konzept

Allgemeines

Als GSB-Schule (Grundschule mit Sport- und Bewegungserzieherischen Schwerpunkt) liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Sport und Bewegungsbereich .

Darüber hinaus ist unsere Schule auch deutlich musisch-ästhetisch ausgerichtet. Hierbei spielt unser Wahlpflichtangebot eine große Rolle.

Das Soziale Lernen ist uns genauso wichtig, und wir sehen es zwangsläufig verbunden mit den Aktivitäten im musischen und im sportlichen Bereich, die wir als Tätigkeiten zur Gewaltprävention einordnen. Details zum fest verankerten Sozialcurriculum erfahren Sie auf dieser Seite unter „Schulsozialarbeit“.

Die Grundschulförderklasse ist eine Präventivklasse für Kinder, die noch eine besondere Förderung für ihren Schulbeginn brauchen. Geleitet wird sie von der Erzieherin, Frau Rigo. 

Unsere Sprachklasse bereitet Schüler*innen, die aus dem Ausland zu uns kommen, auf den Besuch einer Regelklasse vor.

Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie auf den entsprechenden Unterseiten dieser Homepage.

Ausstattung und Medien

Alle Klassenzimmer sind bei uns mit interaktiven Boards ausgestattet. Diese ermöglichen sowohl das analoge Arbeiten sowie den Einsatz neuester Medien.

Für die Schüler*innen stehen in Summe rund 150 iPads sowie 50 PCs zur Verfügung.

Hierbei ist uns der gezielte Einsatz digitaler Medien zum Lernen wichtig. Alle Schüler*innen erlernen den Gebrauch von iPads, Apps und Textverarbeitungsprogrammen eingebettet im Unterricht.

Festgeschrieben sind die Ziele in unserem bereits mehrfach aktualisiertem Mediencurriculum.

 Selbstverständlich steht auch der sichere Umgang mit Medien und allem was damit zusammenhängt im Blick. Auch Prävention ist Teil des Curriculums.

Diagnostik, Fordern, Fördern, Leistungsmessung

Nicht nur als Unterrichtsmedium werden bei uns digitale Medien eingesetzt. Auch zur Lernstandbestimmung und Diagnostik kommen bei uns neben analogen Instrumenten auch digitale, objektive Instrumente zum Einsatz. 

So wird in allen Klassenstufen regelmäßig die neutrale Lernverlaufsdiagnostik „QUOP“ eingesetzt, die uns Hinweise auf den Lernstand und eventuellen Förderbedarf liefert. Näheres dazu finden Sie hier:

Alle Klassen einer Klassenstufe arbeiten parallel in enger Absprache. Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten werden in enger Absprache erstellt und korrigiert – dies gilt vor allem für die Hauptfächer Mathematik und Deutsch.

Am letzten Schultag des Jahres erhalten alle Schüler*innen ein Zeugnis. Zum Halbjahr erhalten nur die Kinder der vierten Klassen eine klassische Halbjahresinformation. In allen anderen Klassenstufen finden sogenannte Lernentwicklungsgespräche statt. Ein zentraler Punkt dabei ist, dass Lehrerinnen und Erziehungsberechtigte nicht über, sondern mit dem Kind sprechen. Die Terminvereinbarung läuft über die Klassenlehrerin des Kindes zu gegebener Zeit. Bitte beachten Sie  hier, dass unsere Lehrerinnen mit einer Vielzahl an Kindern und Familien Gespräche koordinieren müssen, sodass es gegebenenfalls nicht immer möglich ist, den Zeitplan komplett nach Ihren Wünschen auszurichten.

Sollte Ihr Kind zusätzliche Förderung benötigen um sein/ihr Potenzial zu entfalten, so wird die Klassenlehrerin auf Sie zukommen. Auch für starke und begabte Kinder gibt es Möglichkeiten der Forderung. Über den Button links gelangen Sie zu näheren Informationen.

Leseförderung

Die Förderung der Lesekompetenz wird bei uns jeher groß geschrieben. Ab Klasse 2 wird in jeder Klasse regelmäßig eine Antolin-Lesestunde durchgeführt. Neben dem Lesen steht hier das Beantworten von Fragen zur Sinnerfassung im Vordergrund.

In allem Klassenstufen gibt es zudem feste Lesezeiten, in denen die Kinder mit Unterstützung von speziellem Material, in Lesetandems oder -quartetts, und vielen anderen Methoden an das Lesen herangeführt werden. 

Ergänzend werden wir durch ehrenamtliche Lesepatinnen unterstützt, die einzelne Kinder aktiv beim Leselernprozess unterstützen.

Außerunterricht
liches / Sonstiges

Fest im Schulcurriculum verankert sind u.a. vier Jahreszeitenbesuche auf dem Schulbauernhof in Klasse 3, ein mehrtägiges Schullandheim Ende Klasse 3 oder Anfang Klasse 4, sowie die Teilnahme an einem Mathematikwettbewerb in Klasse 3 und 4. 

Aber auch Besuche in Theatern und Museen gehören zum jährlichen Programm. Immer wieder holen wir für jede Klassenstufe einmal im Jahr ein Theaterstück (Puppenbühne oder Personentheater) zu uns in die Schule, bzw. in die Stadthalle.

Darüber hinaus ermöglichen die Kolleginnen ihren Schützlingen Lernmöglichkeiten außerhalb des Klassenraums, wann immer es sich anbietet.